Dies ist der ultimative Leitfaden für die Erstellung von geschäftlichen Weihnachtskarten, mit vielen nützlichen Tipps und bis ins kleinste Detail durchdacht. Auch wenn Sie bereits Erfahrung mit Firmen-Weihnachtskarten haben, werden Sie hier noch einige wertvolle Anregungen finden. Wenn das Thema für Sie völlig neu ist und Sie in diesem Jahr zum ersten Mal die Produktion der geschäftlichen Weihnachtskarte übernehmen, werden die folgenden 10 Tipps eine hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung sein, die Ihnen die Planung und Umsetzung Ihrer geschäftlichen Weihnachtskarten erleichtern wird.

 

Das Design der geschäftlichen Weihnachtskarte

Das Wichtigste bei jeder Weihnachtskarte ist die Wahl des Motivs. Das Design der geschäftlichen Weihnachtskarte sollte farblich und gestalterisch zu Ihrem Unternehmen passen. Ihre Weihnachtskarte wird nicht die einzige sein, die bei Ihren Empfänger*innen ankommt – deshalb zählt der erste Eindruck.

Das Motiv der Weihnachtskarte sollte zu Ihren Produkten oder Ihrem Unternehmen passen und die Gestaltung der Karte sollte grafisch an Ihr Corporate Design angepasst sein. Wählen Sie ein spannendes und modernes Design für Ihre Weihnachtskarte, mit dem Sie Ihren Geschäftspartner*innen garantiert in Erinnerung bleiben.

Entscheiden Sie sich für eine hochwertige Veredelung oder eine Sonderfarbe, wenn Ihre Weihnachtskarte besonders edel und exklusiv anmuten soll. Oder wählen Sie für Ihre geschäftliche Weihnachtskarte unser außergewöhnliches Graspapier mit 50% Grünschnitt. Das Papier ist ein echter Hingucker und duftet nach frisch gemähtem Gras!

 

Musterkarten, Kataloge und Rabatte

Wenn Sie Ihre Lieblingsmotive für die diesjährigen Weihnachtskarten gefunden haben, fragen Sie am besten bei den jeweiligen Online-Druckereien oder Verlagen nach Mustern oder Probedrucken dieser Karten, ggf. nach Papiermustern und den entsprechenden Katalogen und Broschüren.

Jetzt kostenfrei Eco-Cards Musterset anfordern

 

In den Broschüren und Katalogen finden Sie bestimmt auch Informationen über Rabattaktionen. Vom Frühbucher- oder Early-Bird-Rabatt bis hin zum immer beliebter werdenden Black Friday. Oftmals gelten diese Rabatte nur für einen bestimmten Zeitraum, weshalb es sich empfiehlt, diesen zu notieren. Hier können Sie unseren Eco-Cards Newsletter abonnieren. Sie erhalten drei Mal vor Weihnachten per E-Mail Neuigkeiten rund um die Eco-Weihnachtskarten und natürlich den Early-Bird-Rabattcode im August und den Black-Friday-Rabattcode im Oktober.

Zum Eco-Cards Newsletter anmelden

 

Der persönliche Weihnachtsgruß – eingedruckt, personalisiert oder handgeschrieben?

Auch wenn Sie in der Vorweihnachtszeit viel um die Ohren haben, ist es lohnenswert, sich die Zeit zu nehmen, einen individuellen Weihnachtsgruß zu schreiben, der von Herzen kommt – einen Weihnachtsgruß, der inspiriert und begeistert. Erwähnen Sie eine Begebenheit aus dem vergangenen Geschäftsjahr und formulieren Sie Ihre Weihnachtswünsche so, dass sich die Empfänger*innen angesprochen und auch wertgeschätzt fühlen.

Wenn Sie Ihrer eigenen Kreativität etwas auf die Sprünge helfen möchten und Inspiration suchen, finden Sie hier mehr als 300 kostenfreie Textvorlagen und weihnachtliche Zitate, die Sie nach eigenem Belieben kombinieren und verändern können.

Über 300 kostenfreie Textvorlagen

 

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung, indem Sie nicht nur von Hand unterschreiben, sondern den gedruckten Text mit einer handschriftlichen Anrede ergänzen. Und mit einer handgeschriebenen Widmung wird aus einer kleinen Aufmerksamkeit eine ganz besondere Geste. Wenn es die Auflage Ihrer geschäftlichen Weihnachtskarte zulässt, schreiben Sie den gesamten Text von Hand. Die wenigsten Menschen erhalten heutzutage eine solche Geste und werden daher Ihre Weihnachtskarte in liebevoller Erinnerung behalten.

Ist die Auflage Ihrer Geschäfts-Weihnachtskarte jedoch zu hoch für diese Handarbeit, empfehlen wir Ihnen, eine personalisierte Anrede drucken zu lassen. Dabei ist es auch möglich, auf der Innenseite der Karte je nach Empfänger unterschiedliche Textblöcke zu drucken, z. B. für verschiedene Zielgruppen. Hier erfahren Sie mehr über Lettershop-Aufträge.

 

Spenden statt Geschenke

Wenn Sie in diesem Jahr spenden und auf Weihnachtsgeschenke verzichten möchten, nutzen Sie diese Gelegenheit und teilen Sie Ihr Engagement für gemeinnützige Zwecke oder den Umwelt- und Klimaschutz mit Ihren Kund*innen und Geschäftspartner*innen: Versenden Sie Spendenkarten zu Weihnachten.

Klassische Spendenkarten sind allerdings vom Motiv her oft nicht besonders originell und der Spendenbetrag ist in der Regel fest mit der Weihnachtskarte verbunden. Weihnachtskarten mit Spendenanteil müssen jedoch nicht unbedingt direkt bei einer Spendenorganisation bestellt werden. Die Alternative ist eine "klassische" Weihnachtskarte mit einem kurzen Text auf der Innenseite, der auf Ihre diesjährige Spende hinweist. Und die Umgestaltung einer Weihnachtskarte zu einer Spendenkarte ist in unserem Grafik-Service (siehe nächster Punkt) enthalten.

Aber das Wichtigste ist: Sie entscheiden, wie viel und an welche Hilfs- oder Umweltorganisation gespendet wird. Stellen Sie einen lokalen Bezug her, indem Sie zum Beispiel einen gemeinnützigen Verein in Ihrer Nachbarschaft unterstützen. So setzen Sie ein Zeichen und zeigen Ihren Kundinnen und Kunden, was Ihnen persönlich am Herzen liegt.

Mehr erfahren über Spendenkarten

 

 

Individuelle Gestaltung der Weihnachtskarte

 

Individuelle Gestaltung der Weihnachtskarte - Anpassung an das Corporate Design

Nutzen Sie alle Möglichkeiten der grafischen Anpassung, um Ihrer Weihnachtskarte ein eigenes, unverwechselbares Erscheinungsbild zu verleihen. So wird Ihre geschäftliche Weihnachtskarte zu einem effektiven Tool der Kundenbindung, das einen hohen Wiedererkennungswert bietet.

Das Deckblatt: Ihre Weihnachtskarte sollte farblich exakt auf die Unternehmensfarben abgestimmt sein. Wenn es das Motiv zulässt, sollte auch die Schriftart an die von Ihnen definierte Hausschrift angepasst werden. Das Corporate Design sollte sich in der Gestaltung der Karte widerspiegeln. Auch das Firmenlogo kann im Motiv platziert werden, wobei darauf zu achten ist, dass es grafisch zum Design passt. Es ist wichtig, die Weihnachtskarte als solche zu betrachten und nicht als Werbemailing zu gestalten.

Die Innenseiten: Auch hier sollten Unternehmensfarbe und Hausschrift aufgegriffen werden. Grafische Elemente, evtl. aus dem Motiv, sollten die Gestaltung ergänzen und weihnachtlich wirken lassen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Text auf der Weihnachtskarte unterzubringen. Das Firmenlogo sollte auf jeden Fall abgebildet werden. Bei kleinen Auflagen sollte Platz für handschriftliche Unterschriften gelassen werden. Bei größeren Auflagen können diese auch aufgedruckt werden.

Für die individuelle Gestaltung Ihrer geschäftlichen Weihnachtskarte bieten wir einen echten Rundum-Service: Buchen Sie unseren Grafik-Service und wir kümmern uns um den Rest. Zum Festpreis von 50 Euro (zzgl. MwSt.) passen wir Ihre Weihnachtskarte an Ihre Vorgaben oder Ihr Corporate Design an. Hier erfahren Sie mehr über unseren Rundum-Zufrieden-Service:

Unser Grafik-Service

 

 

Die Briefhülle, der Umschlag, das Kuvert

Eine schöne Weihnachtskarte ist eine liebevolle Geste. Und ein hochwertiger Umschlag rundet diese Geste perfekt ab. Sicher kennen Sie das Gefühl, wenn Sie einen Briefumschlag öffnen und sofort merken, ob es sich um ein hochwertiges, zum Anlass passendes Kuvert handelt oder um einen alten, labbrigen Umschlag aus dem Aktenschrank.

Unser Tipp: Wir bieten kräftige Briefumschläge aus Graspapier mit einer ganz besonderen Haptik. So etwas sieht man selten in der Weihnachtspost. Oder wenn es etwas ganz Exklusives sein soll: ein handgenähter Briefumschlag aus braunem Design-Recyclingpapier. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

 


An die Umwelt denken und persönliche Werte betonen

Es ist, wie es ist. Spätestens im neuen Jahr landen die Weihnachtskarten gesammelt im Papierkorb - ein Schicksal, dem nur die schönsten und einfallsreichsten Karten entgehen, wenn sie als Vorlage oder Inspiration für die eigenen Weihnachtsgrüße im nächsten Jahr dienen.

Da gerade geschäftliche Weihnachtskarten eine sehr kurze Lebensdauer haben, ist es umso wichtiger, bei der Herstellung an die Umwelt zu denken. Genau das ist der Grundgedanke von Eco-Cards:

  • zertifiziertes Recyclingpapier
  • mineralölfreie und lebensmittelechte Druckfarben
  • echter Ökostrom
  • Made in Germany

 

Wir sorgen dafür, dass Ihre Weihnachtskarten einen weitaus kleineren ökologischen Fußabdruck haben als herkömmliche Karten und die Botschaft für mehr Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz als Inspiration zu Ihren Kund*innen trägt. Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Öko-Weihnachtskarten.

Wer seine Weihnachtsgrüße mit einem offenen Bekenntnis zum Umwelt- und Klimaschutz verbinden möchte, kann das Grüne Statement aufdrucken lassen. Das Grüne Statement (Eco-Cards Logo und Zweizeiler auf der Rückseite der Weihnachtskarte) ist optional und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Inspirieren Sie Ihre Kund*innen zur Veränderung und möglicherweise zum ersten Schritt, ökologisch zu denken und zu handeln.

 

Keine Werbung

Natürlich möchten Sie sich zum Jahresende bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern positiv in Erinnerung bringen, aber Ihre vollständigen Firmendaten mit Faxnummer und E-Mail-Adresse gehören nicht in Ihren persönlichen Weihnachtsgruß. Genauso wenig wie Werbesprüche oder eine zu häufige Platzierung des Firmenlogos. Verzichten Sie auf diese Art der Werbung, Ihre Weihnachtskarte soll Emotionen und Wertschätzung transportieren und dient nicht der Kundenakquise.

 

Der Versand Ihrer geschäftlichen Weihnachtskarten

Ein gut geplanter Versand ist das A und O. Bereiten Sie diesen Step am besten sehr gründlich vor, damit auf den letzten Metern keine nachträglichen Korrekturen oder Zusatzarbeiten notwendig werden, die den geplanten Versandtermin verzögern. Deshalb hier eine kleine Checkliste für den Versand Ihrer Weihnachtskarten:

Gewicht: Achten Sie darauf, dass die Weihnachtskarte und der Umschlag nicht mehr als 20 Gramm wiegen, damit Sie das Standard-Briefporto nutzen können.

Briefmarken: Am besten frühzeitig kaufen. Nicht nur, weil die schönsten Motive in der Vorweihnachtszeit schnell vergriffen sind, sondern auch wegen der langen Wartezeiten am Postschalter.

Adressliste: Sorgfältig pflegen und aktualisieren. Daraus ergibt sich die endgültige Auflagenhöhe. Stückgenaues Drucken spart Geld, vermeidet Abfall und schont die Umwelt. Außerdem ist die Auflagenhöhe eine wichtige Information bei Angebotsanfragen.

Adressieren: Bei kleinen Auflagen zeigen Sie besondere Wertschätzung, indem Sie die Umschläge von Hand beschriften. Wenn Sie die Anschriften aufdrucken wollen, kommt wieder die Adressliste ins Spiel. Einige Bürodrucker können Umschläge direkt bedrucken. Alternativ können Sie auch Adressetiketten verwenden.

Lettershop: Bei größeren Auflagen ab ca. 400 Weihnachtskarten empfiehlt sich ein automatisierter Adressversand bzw. Mailingservice. Dabei wird eine personalisierte Ansprache auf die Karteninnenseite und die passende Empfängeradresse auf den Umschlag gedruckt. Ihre Weihnachtskarten werden automatisch kuvertiert und portooptimiert versendet. Planen Sie diesen Service frühzeitig ein, da die Umsetzung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Weitere Informationen zum Lettershop und Tipps zur Erstellung einer Excel-Adressdatei finden Sie hier:

 


Punktlandung, oder doch Neujahrskarten?

Es mag wie eine Binsenweisheit klingen, aber verschicken Sie Ihre Weihnachtskarten nicht zu früh und auf keinen Fall zu spät. Oftmals befinden sich einige der Empfänger*innen schon vor Weihnachten im Urlaub und Weihnachtsgrüße, die erst im neuen Jahr gelesen werden, haben ihr Ziel verfehlt.

Es ist also wichtig, rechtzeitig einen Blick auf den Kalender zu werfen und zu berechnen, wann Ihre Weihnachtskarten bei den jeweiligen Empfänger*innen am wahrscheinlichsten persönlich entgegengenommen werden. Rechnen Sie auch mit etwas längeren Zustellzeiten in der Vorweihnachtszeit.

Weihnachten kommt immer schneller als man denkt. Wenn Sie es nicht geschafft haben, Ihren Geschäftspartner*innen oder Kund*innen vor dem Fest eine Weihnachtskarte zu schicken: Kein Problem.
Machen Sie aus dem Missgeschick eine einmalige Chance und verschicken Sie Neujahrskarten. Nutzen Sie den Schwung des neuen Jahres und die neuen Vorsätze, um Ihren Empfänger*innen alles Gute und einen erfolgreichen Jahresbeginn zu wünschen.

 

 

 

Sie suchen umweltfreundlich hergestellte Weihnachtskarten
für Ihre Firma oder Unternehmen?

 

 

Jetzt umweltfreundliche Weihnachtskarten shoppen