Aufbereitetes Altpapier findet sich in Verpackungen, Kartons, Toilettenpapier, Küchenrollen, Papierhandtüchern oder Zeitungspapier, aber auch in interessanten Design-Recyclingkartons oder grafischen Papieren für den Druck hochwertiger Printprodukte. Durch die heutigen Aufbereitungsmöglichkeiten, insbesondere das Deinking, bei dem Farbbestandteile aus dem Papier herausgelöst werden, können sogar grafische Papiere zum Bedrucken, Beschreiben und Kopieren aus Altpapier gefertigt werden. Diese dürfen in Deutschland übrigens nur dann als Recyclingpapier bezeichnet werden, wenn sie zu einhundert Prozent aus Altpapier bestehen. Dabei stehen sie Frischfaserpapieren qualitativ in nichts nach.
Was darf in die blaue Tonne und was nicht?
Altpapier kann zwar mehrmals recycelt werden, jedoch gehen bei den aufwendigen Aufbereitungsprozessen Faserbestandteile verloren. Das heißt die Fasern werden irgendwann zu kurz, um daraus neues Papier herstellen zu können. Aus diesem Grund müssen dem Papierkreislauf stets kleine Mengen von Frischfasern zugeführt werden, aber auch Sie können bereits bei der Mülltrennung darauf achten, dass sich die über die blaue Tonne entsorgten Materialien so gut wie möglich aufbereiten lassen.
Grundsätzlich gehören Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Wellpappe, Kataloge, Prospekte, alte Bücher, Papierverpackungen, Gemüse- und Obstschachteln aus Pappe und Papier, Eierkartons und Schulhefte in die blaue Papiertonne. Heftklammern, Tackernadeln oder Produktproben in Zeitschriften und sogar Postwurfsendungen in Folie werden in den modernen Aufbereitungsanlagen aussortiert. Doch je aufwendiger die Aufbereitung, desto mehr Ressourcen müssen dafür aufgewendet werden. Zudem kann die Faserqualität zusätzlich leiden. Wer das Papier von störenden Faktoren befreit, erleichtert also den Recyclingprozess.
Wertvolle Ressource Papier – So recyceln Sie richtig
Neben Dingen, die ganz eindeutig in die Papiertonne gehören, gibt es jedoch auch solche, die zwar den Anschein erwecken mögen, aber nicht recycelbar sind.
Wussten Sie das? Folgendes darf NICHT in die Papiertonne:
- Aktenordner (wenn nicht sämtliche Metallteile entfernt wurden, gehören sie in den Restmüll)
- Backpapier (wegen der speziellen Beschichtung auch unbenutzt stets in den Restmüll)
- beschichtete Papiere (z. B. Thermopapiere, die für Kassenzettel, Fahrkarten oder Papiertickets*)
- (analoge) Fotos (bestehen aus beschichtetem Papier und gehören in den Restmüll)
- elektrische Grußkarten mit Batterien
- Getränkebecher (benutzte)
- Klebeetiketten und das Trägerpapier
- Kohlepapiere
- Liegenpapier, Tischdecken
- Milch- oder Getränkekartons
- mit Kunststofflacken oder -folien hergestellte Lack-, Glacé- und Chromopapiere und -pappen
- Mund- und Nasenschutz
- nicht restentleerte Verpackungen
- oberflächen- und zwischenbeschichtete Papiere und Pappen
- Papierhandtücher, -taschentücher und -servietten (benutzte)
- Pizzakartons (benutzte)
- Staubsaugerbeutel
- Suppen- und Soßentüten
- Tapetenreste
- Teebeutel, Tee- und Kaffeefilter
* Obwohl für den Stoff Bisphenol A [BPA], der bei Thermopapieren als Farbentwickler eingesetzt wird, seit dem 2. Januar 2020 europaweit Beschränkungen bestehen, empfiehlt das Umweltbundesamt, Thermopapiere wie Kassenbons oder Fahrkarten weiterhin über den Restmüll zu entsorgen, da zu den Ersatzstoffen bislang keine ausreichenden Daten vorliegen.
Verschmutztes Papier gehört übrigens generell nicht in die Papiertonne – durchfettete Pizzakartons sind über den Restmüll zu entsorgen, genau wie benutzte Taschentücher und Servietten aus Zellstoff. Verschmutztes Küchenpapier darf in die Biotonne oder auf den Kompost. Wer diese Hinweise beachtet, trägt zu einer hohen Altpapierqualität und somit zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.
Wie nachhaltig bzw. wirkungsvoll ist Papierrecycling?
Bei keinem anderen Rohstoff ist die Kreislaufwirtschaft derart gut umgesetzt wie beim Papierrecycling. Und das Recyceln von Papier, Pappe und Karton ist weitaus ressourcenschonender als die Papierherstellung aus Frischfasern, da bei der Aufbereitung von Altpapier weniger Energie und Wasser verbraucht werden als bei der Aufbereitung von Primärfasern wie Holz oder Zellstoff. In welchem Maße dadurch wertvolle Ressourcen eingespart werden und somit Umwelt und Klima geschützt wird, erfahren Sie in unserem Blogartikel Gute Gründe für Recyclingpapier
Die Papierindustrie setzte im Jahr 2022 knapp 79 Prozent Altpapier ein und die Altpapierverwertung in Deutschland stieg 2022 auf einen Wert von über 95 Prozent. Mit dieser Recyclingquote liegt Deutschland über dem europäischen Durchschnitt und importiert sogar Altpapier aus dem Ausland, um es in den hiesigen Papierfabriken weiterverarbeiten zu können. Aus Altpapier, Pappe und gebrauchten Kartons, die aufgelöst und gewaschen werden, entsteht der sogenannte Altpapierhalbstoff, der als Grundlage für die Herstellung neuer Papierprodukte verwendet wird.
Weihnachtskarten aus Recyclingpapier
Recyclingpapiere für den Druck hochwertiger Printprodukte haben schon lange nicht mehr die Optik und Haptik von grauem Zeitungspapier. Für unsere Weihnachtskarten verwenden wir hochweiße grafische Papiere, zertifiziert mit dem Blauen Umweltengel, oder farbige Design-Recyclingkartons aus 100 % Altpapier.
Sind Sie auf der suche nach ganz besonderen Weihnachtskarten? Dann schauen Sie doch einmal in unserem Eco-Cards Onlineshop vorbei. Hier finden Sie eine große Auswahl an modernen Weihnachtskarten aus verschiedenen Recyclingpapieren und spannenden Naturkartons – umweltfreundlich hergestellt, mit mineralölfreien Farben gedruckt und Made in Germany!